WSOP – Worldseries of Poker
Keine andere Pokerveranstaltung zieht die Welt so in ihren Bann wie die World Series of Poker auch bekannt unter den Kürzel WSOP (Poker-Weltmeisterschaft). Seit dem ersten WSOP-Turnier in Las Vegas im Jahre 1970 hat das Aushängeschild der WSOP ständig an Beliebtheit und Popularität gewonnen.
Die Idee, die stärksten Pokerspieler der Welt zu einem Turnier um den Titel des Weltmeisters zusammen zu bringen, geht auf eine Gruppe amerikanischer Pokerspieler um den visionären Benny Binions zurück, die sich um 1949 zusammengefunden hatte um ein Pokermarathon über fünf Monate veranstaltet wurde.
Nach der Wiederaufnahme der Poker Weltmeisterschaft 1970 erreichte das Turnier schnell seinen heutigen unangefochtenen Status als größtes Pokerturnierereignis der heutigen Welt. Seit 1970 fand die WSOP in Las Vegas statt. Mit der Entscheidung des WSOP-Komitees vom Mai 2003, das Turnier im Jahr 2004 im Rio Casino in Las Vegas auszurichten, wurde ein neues Kapitel der WSOP Poker Weltmeisterschaften aufgeschlagen.
Bei den 45 World series of Poker, die seit 1970 ausgetragen wurden, haben bislang erst vier Spieler den Titel zweimal erkämpft. Aber es gab immer wieder dramatische Wendungen und Ereignisse, die in die Pokergeschichte eingegangen sind: Der Sieg von Chris Moneymaker 2003, die den Pokerroom eingeleitet hat.
WSOP 2016
Gewinnen Sie das Buy-In für das World Series of Poker ( WSOP) Main Event in Las Vegas auf PokerStars.
Alle WSOP-Main-Event-Gewinner seit 1970
Jahr | Teilnehmer | Preis | Sieger | Land |
---|---|---|---|---|
1970 | 7 | Silberpokal | Johnny Moss | US |
1971 | 6 | $30.000 | Johnny Moss | US |
1972 | 8 | $80.000 | Thomas “Amarillo Slim” Preston, Jr. | US |
1973 | 13 | $130.000 | Walter “Puggy” Pearson | US |
1974 | 16 | $160.000 | Johnny Moss | US |
1975 | 21 | $210.000 | Brian “Sailor” Roberts | US |
1976 | 22 | $220.000 | Doyle Brunson | US |
1977 | 34 | $340.000 | Doyle Brunson | US |
1978 | 42 | $210.000 | Bobby Baldwin | US |
1979 | 54 | $270.000 | Hal Fowler | US |
1980 | 73 | $385.000 | Stu Ungar | US |
1981 | 75 | $375.000 | Stu Ungar | US |
1982 | 104 | $520.000 | Jack Straus | US |
1983 | 108 | $540.000 | Tom McEvoy | US |
1984 | 132 | $660.000 | Jack Keller | US |
1985 | 140 | $700.000 | Bill Smith | US |
1986 | 141 | $570.000 | Berry Johnston | US |
1987 | 152 | $625.000 | Johnny Chan | US |
1988 | 167 | $700.000 | Johnny Chan | US |
1989 | 178 | $755.000 | Phil Hellmuth, Jr. | US |
1990 | 194 | $895.000 | Mansour Matloubi | US |
1991 | 215 | $1.000.000 | Brad Daugherty | US |
1992 | 201 | $1.000.000 | Hamid Dastmalchi | US |
1993 | 220 | $1.000.000 | Jim Bechtel | US |
1994 | 268 | $1.000.000 | Russ Hamilton | US |
1995 | 273 | $1.000.000 | Dan Harrington | US |
1996 | 295 | $1.000.000 | Huck Seed | US |
1997 | 312 | $1.000.000 | Stu Ungar | US |
1998 | 350 | $1.000.000 | Scotty Nguyen | US |
1999 | 393 | $1.000.000 | Noel Furlong | IRL |
2000 | 512 | $1.500.000 | Chris Ferguson | US |
2001 | 613 | $1.500.000 | Juan Carlos Mortensen | ES |
2002 | 631 | $2.000.000 | Robert Varkonyi | US |
2003 | 839 | $2.500.000 | Chris Moneymaker | US |
2004 | 2.576 | $5.000.000 | Greg Raymer | US |
2005 | 5.619 | $7.500.000 | Joe Hachem | AU |
2006 | 8.773 | $12.000.000 | Jamie Gold | US |
2007 | 6.358 | $8.250.000 | Jerry Yang | US |
2008 | 6.844 | $9.152.416 | Peter Eastgate | DK |
2009 | 6.494 | $8.547.042 | Joe Cada | US |
2010 | 7.319 | $8.944.310 | Jonathan Duhamel | CA |
2011 | 6.865 | $8.715.638 | Pius Heinz | DE |
2012 | 6.598 | $8.531.853 | Greg Merson | US |
2013 | 6.352 | $8.361.570 | Ryan Riess | US |
2014 | 6.683 | $10.000.00 | Martin Jacobson | SW |